trockene Augen
Comfort erhöhen – Trockenheit lindern
Unsere Augenoberfläche ist von einem dünnen Tränenfilm bedeckt, welcher das Auge feucht hält und vor Keimen und Staub schützt. Ist die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ungünstig oder wird ihre Produktion gestört, können unsere Augen zu trocken werden.
Trockene Augen können eine Vielzahl von Beschwerden auslösen. Werden chronisch trockene Augen nicht behandelt, können zusätzlich ernste Verletzungen an Horn- und Bindehaut entstehen.
Aus was besteht der Tränenfilm?
Der menschliche Tränenfilm ist nur wenige hundertstel Millimeter dünn. Obwohl der Tränenfilm so dünn ist, besteht er aus drei Schichten. Jede dieser Schichten erfüllt einen eigenen Zweck:

- Innere Schicht: Die Muzinschicht (Schleimschicht) ist die innerste Schicht. Sie grenzt direkt an die Hornhaut (Cornea) und befeuchtet diese. Der Übergang zur mittleren Schicht ist fließend, da der Wassergehalt nach außen immer weiter zunimmt.
- Mittlere Schicht: Die mittlere Schicht wird auch wässrige Schicht genannt und liegt zwischen Muzin- und Lipidschicht. Sie ist die dickste der drei Schichten und besteht zu etwa 98 % aus Wasser. Sie enthält wichtige Nährstoffe und Sauerstoff, darüber hinaus wirkt sie antibakteriell.
- Äußere Schicht: Die glatte Lipidschicht ist die Grenzschicht zur Luft. Sie besteht aus Fetten, die einen Schutzfilm für die mittlere Schicht bilden. Die wässrige Schicht wird auf diese Weise vor zu schneller Austrocknung geschützt.
Trockene Augen - Ursachen
Eine Störung des Tränenfilms des Auges kann viele Ursachen haben. Einige sind nur vorübergehend, andere können schwerwiegender sein. Die häufigsten Ursachen von trockenen Augen sind:
- Augenoperationen (z.B. Grauer Star, LASIK,...)
- Bestimmte Medikamente (z.B. Antidepressiva, Anti-Baby-Pille, Beta-Blokcer)
- Krankheiten (z.B, Diabetes, Rheuma, Infektionen)
- Hormonelle Veränderung (z. B. Wechseljahre)
- Klimaanlagen und Heizungsluft
- fortgeschrittenes Alter
- Übermäßige Bildschirmarbiet (Office-Eye-Syndrom)
- Allergien
Wie untersuchen Wir ein trockenes Auge ?
Ausführliche Anamnese: Wir nehmen uns die Zeit, Ihre individuellen Symptome und die Vorgeschichte Ihrer Augengesundheit zu besprechen. Dadurch erhalten wir wichtige Informationen, um die richtigen diagnostischen Schritte einzuleiten.
Gründliche Augenuntersuchung: Unsere erfahrenen Augenärzte verwenden modernste Technologien, um den Zustand Ihrer Augenoberfläche, die Tränenproduktion und die Qualität des Tränenfilms zu bewerten. Dies ermöglicht uns eine präzise Diagnose und die Bestimmung des Schweregrads Ihres trockenen Auges.
Spezifische Tests: Je nach Ihren individuellen Symptomen und Bedürfnissen können zusätzliche Tests durchgeführt werden, um mögliche zugrunde liegende Probleme wie Lidrandentzündungen, Hornhautveränderungen oder Tränenmangel zu identifizieren.
Maßgeschneiderte Behandlungsempfehlungen: Nach Abschluss der Untersuchung entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihren spezifischen Bedürfnissen basiert. Dies kann die Verwendung von künstlichen Tränen, Lidhygiene, Ernährungsempfehlungen oder andere therapeutische Ansätze umfassen.
Beratung und Schulung: Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen hilfreiche Ratschläge zur Selbstpflege und Prävention von trockenen Augen zu geben. Wir informieren Sie auch über ergonomische Maßnahmen am Arbeitsplatz und den richtigen Umgang mit Bildschirmen, um langfristige Erleichterung zu gewährleisten.
Bitte mitbringen zum Termin
- ausgefüllter Anamnesebogen
- alle bisher verwendeten Brillen & Kontaktlinsen
- Fragen und Notizen
- Bericht des letzten Augenarztes (soweit vorhanden)
- Allergiepass (falls vorhanden)
Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus. Es gibt Allgemeinerkrankungen, die das Sehen oder die Augengesundheit beeinträchtigen. Je besser wir über Ihren Gesundheitszustand informiert sind, desto präziser können wir Sie beraten.
Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zu Ihrer individuellen Betreuung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Prophylaktische Untersuchungen betreffend der Katarakt (grauer Star), des Glaukoms (grüner Star), Fehlstellungen der Augen oder der Lider sind eine wichtige Investition in die Gesundheit Ihrer Augen. Sollten diese Daten nicht der Norm entsprechen, werden wir Sie selbstverständlich mittels eines detaillierten Berichtes an Ihren Augenarzt überweisen.